Impulse für die Circular Economy


23.01.2025 CirQualityOWL plus beim CE Sprint im Dialog mit dem VDI


Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Im inspirierenden Umfeld des Schülerlabors der Hochschule Bielefeld standen der Austausch über Normen und Standards sowie deren Rolle für die Circular Economy im Mittelpunkt. Spannende Impulse und lebhafte Diskussionen prägten die Veranstaltung.

Unter dem Motto 'Transformation durch Zusammenarbeit' fand der 4. CE Sprint des CirQualityOWL plus Konsortiums im inspirierenden Ambiente des Schüler:innenlabors der Hochschule Bielefeld statt. Die Veranstaltung bot einen intensiven Austausch über die Bedeutung von Normen und Standards für die Weiterentwicklung der Circular Economy.

Nach der Begrüßung und der Projektvorstellung durch Prof. Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp von der Hochschule Bielefeld sowie Norbert Reichl, Geschäftsführer des FPI e.V. und Konsortialführer von CirQualityOWL plus, folgte eine Vorstellungsrunde, die den Rahmen für eine offene und produktive Diskussion setzte.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der spannende Impulsvortrag von Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Gesellschaft beim VDI. In seinem Vortrag beleuchtete er den Nutzen von Standards und Normen für die Transformation zu einer Circular Economy. Er führte die Teilnehmenden in die Normungsprozesse des VDI ein, erklärte die Relevanz von VDI-Richtlinien und ging auf die Deutsche Normungsroadmap Circular Economy ein. Dabei stellte er ausgewählte Richtlinien zu Themen wie zirkulärer Wertschöpfung in den Bereichen Bauen, Kunststoff, Abfallwirtschaft, Medizintechnik, Ressourceneffizienz, Change-Management sowie Aus- und Weiterbildung vor.

Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine rege Diskussion über gemeinsame Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten. Die aktuelle Initiative des VDI „Zukunft Deutschland 2050“ stellt sich als wertvolle Schnittstelle für Kooperationen heraus. Die Initiative beruht auf dem Leitgedanken, dass wir in der wirtschaftspolitischen Debatten mehr technologischen Sachverstand und konkrete Wege, wie sich Deutschland als führender Wirtschafts- und Technologiestandort positionieren kann, brauchen. Auf der Agenda des VDI stehen Themen wie die nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung Deutschlands, die Identifikation von Schlüsselbranchen und -technologien sowie die Auswirkungen von Transformationsprozessen auf den Qualifizierungsbedarf. Dies sind passende Anknüpfungspunkte für unsere Aktionsfelder unserer Initiative CirQualityOWL plus:

  • Qualifizierung künftiger Fach- und Führungskräfte für Circular Economy
  • Lösungen für ein zirkuläres Lieferketten-Management (SSCM)
  • Bauwende zum zirkulären Denken und Wirtschaften
  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Zukunft für OWL

„Der CE Sprint hat erneut gezeigt, wie wichtig der interdisziplinäre Dialog für den Erfolg der Circular Economy ist. Besonders der Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft schafft wertvolle Impulse für unsere Arbeit.Hier unterstützt CirQualityOWL plus Unternehmen auf dem Weg zu zirkulären Lösungen, indem wir uns konkreten Herausforderungen widmen und die notwendigen Akteure an einen Tisch bringen.“ resümierten die Organisatoren.

Das CirQualityOWL plus Konsortium setzt damit ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Netzwerken und Wissenstransfer im Bereich der Circular Economy.

Herzlichen Dank Herrn Westerkamp vom VDI für sein Engagement und an das Team der HSBI für die tolle Gastfreundschaft und den großartigen Rahmen für unser Treffen.

 

CirQualityOWL plus wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der EU.

CirQualityOWL plus: Die 11 Partner haben sich zusammengeschlossen, um in ihren profilgebenden Sektoren die Circular Economy von einer Idee zu einer realen Möglichkeit zu machen. In transformativen Allianzen werden verschiedene Herausforderungen aktiv angegangen: die Qualifizierung von Fach- und führungskräften im Bereich CE, die Entwicklung von sektorübergreifenden Lösungen für ein Sustainable Supply Chain Management, Ansätze für eine systemische Kreislaufwirtschaft im Baubereich und die Etablierung neuer Strategien und Methoden einer Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Zukunft.

'Wir engagieren uns für eine nachhaltige Zukunft und positionieren Ostwestfalen-Lippe als Vorreiter in dieser globalen Bewegung.'